Zahlreiche Interessierte waren zur Infoveranstaltung in das Boker Bürgerhaus gekommen, um sich über den aktuellen Stand der Vorbereitungen zum Kreisschützenfest zu informieren.
Oberst Heinz Hennemeier von der Boker St. Landolinus Schützenbruderschaft eröffnete die 3. Bürgerversammlung. In seiner Begrüßung bedankte sich der Boker Oberst für die bisher geleistete Arbeit der Arbeitsgruppen. Er ist zuversichtlich, dass das Kreisschützenfest jetzt nach der zweijährigen coronabedingten Verschiebung ausgerichtet werden kann. Für dieses große Fest kann man auf die bisherigen Planungen und angefangenen Vorbereitungen aus dem Jahr 2020 zurückgreifen. Aber jetzt muss das Fest gelingen, denn es wird damit wohl auch der letzte Versuch sein. Den künftigen Gästen des Kreisschützenfests versprach er ein unvergessliches Erlebnis.
Anschließend richtete Bürgermeister Werner Peitz ein Grußwort an die Gäste. Er bedankte sich bei den Boker Bürgerinnen und Bürgern, den Aktiven, sowie dem Königspaar Iris und Heinz Kroos für die bisher geleistete Arbeit. Er wünschte den weiteren Vorbereitungen des Festes ein erfolgreiches Gelingen und stellte heraus, dass dieses Fest den Gästen als etwas Besonderes in Erinnerung bleiben wird.
Bevor es Informationen über den Stand der Vorbereitungen zum Kreisschützenfest gab, stellte der Geseker Kronkorken Verein seine Arbeit vor. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht die Kronkorken zu sammeln und einem Recycling-Ablauf zu zuführen. Mit dem Erlös für das Metall werden heimische Einrichtungen unterstützt. Im vergangenen Jahr konnten somit 2000 Euro an Spenden übergeben werden.
Der Kronkorken Verein wird auch auf dem Kreisschützenfest eine Sammlung der Kronkorken durchführen und bittet um eine aktive Unterstützung der Aktion.
Die Firma Strohbücker ist weiterhin der Festwirt des Kreisschützenfestes und die Verträge aus dem Jahr 2020 sind wie damals geplant mit kleinen Abweichungen weiterhin gültig, erklärte Oberst Heinz Hennemeier.
Auch der geplante Festplatz bleibt wie bisher erhalten. Landwirt Norbert Haselhorst stellt auch im dritten Jahr seine 7 ha große Ackerfläche als Festplatz zur Verfügung.
Für diese Unterstützung sprach Oberst Heinz Hennemeier dem Landwirt seinen besonderen Dank aus.
Gegenüber den bisherigen Planungen wird eine größere Long Drink Bar aufgebaut.
Eine spezielle Turbotheke ergänzt den Ausschank von Bier. Hier kann man nur Bier in Zehnerblöcken von 10 bis 50 Gläsern erwerben. Das Glas Bier kostet dann 1,70 Euro, sonst liegt der Bierpreis für ein Glas mit 0,2 Liter bei 1,80 Euro.
Anschließend übergab Oberst Heinz Hennemeier das Wort an die Arbeitsgruppen.
Friedhelm Benstein stellte das Verkehrskonzept vor.
Für die Besucher, welche mit dem PKW kommen, sind mehrere Parkflächen ausgewiesen.
Während des Kreisschützenfestes ist die Geschwindigkeit für Fahrzeuge im Bereich des Festplatzes auf 30 km/h begrenzt und es gilt ein absolutes Halteverbot.
Auch an der Straße „In der Lippeaue“ ist das Parken verboten. Beim Falschparken gibt es ein Strafmandat und die Fahrzeuge werden abgeschleppt.
Für die Verkehrsführung im Bereich des Festplatzes gilt eine Einbahnstraßenregelung.
Für den Bus-Shuttle-Verkehr zur Disco am Freitagabend gilt an den Haltestellen der Busse ein Überholverbot.
Am Sonntag ist die Ortsdurchfahrt ca. 1 Stunde vor und nach dem Festumzug gesperrt.
An den Festtagen ist vor Ort ein Sanitätsdienst des Roten Kreuzes im Einsatz. Über mobile Notfallstationen und Defibrillatoren auf dem Festplatz kann im Notfall schnell eingegriffen werden.
Die Verpflegung der Arbeitsgruppen hat Kreiskönigin Iris Kroos mit ihrem Team übernommen. Arbeitsgruppen können sich bei ihr melden, wenn bei einem Arbeitseinsatz Verpflegung benötigt wird.
Zur Kreisschützenfest-Party gab der stellvertretende Oberst Tim Strunz Erläuterungen.
Für den Transport der Teilnehmer zu der Mallorca-Disco-Party am Freitag, den 2. September, mit DJ Niklas Sprenger und dem Stargast Peter Wackel wird ein Shuttle-Bus-Dienst im Altkreis Büren und ein Busverkehr für die Ortsteile der Stadt Delbrück eingesetzt. Die Rückfahrt erfolgt für die unter 18 jährigen Teilnehmer um 0:30 Uhr; für die älteren Teilnehmer fahren die letzten Busse um 2:00 Uhr.
Die Party findet im Hauptzelt und den beiden angrenzenden Zelten statt.
Die Longdrink-Bar ist nur für über 18 jährige Personen zugänglich; ein Security Dienst übernimmt die Kontrolle.
Beim Verlassen des Festzelts verfällt der Eintritt.
Der Vorverkauf von Eintrittskarten für die KSF-Party ist ab dem 1. August 2022 geplant.
Für die Organisation des Heimatnachmittags am Samstag, den 2. September, zeigen sich Heinrich Fraune und Markus Brenken verantwortlich.
Der Heimatnachmittag beginnt am Samstag, den 3. September, um 13 Uhr mit Ansprachen und Grußworten. Ab 14 Uhr wird dann ein interessantes Programm zur Unterhaltung der Gäste präsentiert.
Die Beiträge werden auf einer Bühne mit einer Frontbreite von 15 Metern präsentiert und den Szenen der Vortragsgruppen werden 10 entsprechende Hintergründe zugeordnet. Für die Unterstützung der Arbeitsgruppe werden noch Schauspieler, Statisten und auch handwerklich geschickte Helfer gesucht.
Für das Kaffeetrinken wird um Kuchenspenden gebeten. Für die selbstgebackenen Kuchen stehen 5 Backrezepte zur Auswahl.
Der Gottesdienst am Samstag wird im Bereich hinter dem Bürgerhaus gefeiert. Bei dem Gottesdienst wird es eine Spendensammlung für die Ukraine geben.
Für die Arbeitsgruppe „Dorf“ berichtete Paul Bentler. Mit der Unterstützung der Boker Karnevalsgesellschaft wurde der Dorfbrunnen repariert. Bis auf einige Elektroarbeiten ist die Instandsetzung abgeschlossen.
Das Ehrenmal am Landolinusplatz wird umgestaltet. Es gibt eine neue Bepflanzung und neue Fahnenstangen. Auch das Pflaster wird angepasst.
Blühstreifen sollen im Dorf, insbesondere am Marschweg, für Farbe und Biodiversität sorgen. Es gibt bereits Zusagen von Grundstückseigentümern, aber es werden noch weitere Eigentümer gesucht, welche sich an der Aktion beteiligen.
In einem Info-Zelt auf dem Festplatz werden auf Stellwänden Informationen über Boke präsentiert. Wer mit Ideen und alten Fotos von Boke beitragen möchte, kann sich bei der Arbeitsgruppe melden.
Auch zum Renovierungsstand der St. Landelinus Kirche konnte man Einiges erfahren. Zum Kreisschützenfest wird das Dach der Kirche im Großen und Ganzen fertiggestellt sein und das Gerüst abgebaut sein. Eine Überarbeitung der Grünfläche und die Anlage einer neuen Platzbeleuchtung wird jedoch nicht abgeschlossen sein.
Michael Wilper und Frank Wolfhagen von der Arbeitsgruppe „Antreteplatz“ berichteten über bereits ausgeführte Pflasterverlegearbeiten am Antreteplatz. Als Antreteplatz wird der Sportplatz neben dem Bürgerhaus genutzt.
Mit der Produktion der Tischdekoration wurde auch schon begonnen. Es gibt zwei Ausführungen von Dekorationen. Eine besteht aus einer Löwenzahnblüte, die andere besteht aus dem springenden Boker Bracken. Es werden 800 Stück dieser Deko hergestellt. Für die Produktion werden weitere Akteure gesucht. Zum Ende des Schützenfestes kann die Deko gegen eine Spende erworben werden.
Einige Tage vor dem Kreisschützenfest wird das lokale Radio Hochstift 32-mal mit einem Werbespot auf die Veranstaltung hinweisen.
Für die Berichte und die Präsentationen in den elektronischen Medien werden noch Textverfasser gesucht.
Bei der Bürgerversammlung wurden auch die Merchandising Artikel zum Kreisschützenfest vorgestellt. Pins zum Anheften an die Kleidung, Tassen mit dem KSF-Logo und Hausschilder mit dem Boker Bracken und KSF-Logo konnten bereits hier vor Ort erworben werden. Für das Fest wird auch die Boker Wappenfahne neu aufgelegt; diese ist optional auch mit einer Fahnenstange erhältlich. Bestellungen sind frühzeitig zu tätigen, denn die Auslieferung ist für Anfang August geplant.
Weitere Artikel kann man über die Webseite www.ksf-2022.de bestellen. Hier sind auch die Abholtermine für die bestellten Waren aufgelistet.
Peter Dannhausen, von der Arbeitsgruppe „Platz“, berichtete über die Vorbereitungsarbeiten für den Festplatz.
Für die Abwasserentsorgung müssen 330 Meter Wasserleitung verlegt werden und es muss ein Abwasserschacht mit 2 Pumpen gebaut werden. Für die Trinkwasserversorgung werden 700 Meter Wasserleitung auf dem Festgelände verlegt. Unterstützung gibt es vom Wasserwerk der Stadt Delbrück.
Für die Stromversorgung der elektrischen Infrastruktur des Festplatzes wird eine Anschlussleistung von 970 kW benötigt, welche über 6 Anschlusspunkte zugeführt wird. Zur Verstärkung der Stromzuführung wird vom Stromnetzbetreiber Westfalen Weser ein Transformator auf 630 kW aufgerüstet.
Für die Schützenfestgäste, welche mit dem Fahrrad anreisen, stehen mindestens 1000 Fahrradstellplätze in der Nähe des Festzelts zur Verfügung. Die Fahrradständer werden hierfür aus 1500 Europaletten zusammengebaut und können nach dem Fest wieder verwendet werden.
In der Sichtachse von der Mantinghauser Straße zum Hauptzelt gibt es einen gepflasterten Zugang. Hierfür müssen 700 qm Pflastersteine verlegt werden. Nach dem Fest werden diese wieder aufgenommen.
Mit den Arbeiten auf dem zukünftigen Festplatz kann erst nach dem Grasschnitt im Mai begonnen werden.
Neben dem Festzug ist auch das Königsschießen ein Höhepunkt des Kreisschützenfestes.
Der Schießstand für das Königsschießen befindet sich östlich der Zeltreihe. Der Kugelfang mit dem Adler ist in südöstlicher Schussrichtung angeordnet. Hierdurch wird eine Blendung der Königsschützen durch die Sonne vermieden. Der Kugelfang wird durch einen Teleskoplader gehalten.
Zum Kreisschützenfest wird eine Festzeitschrift herausgegeben, welche Günter Jürgensmeier mit seinem Team erstellt. Die Festzeitschrift enthält ca. 100 Seiten mit einem Werbeanteil von ca. 40 %.
Die Zeitung enthält die Grußworte zum Fest, Informationen über die Boker Geschichte, die Vorbereitungen zum Fest und eine Vorstellung des Kreiskönigspaars mit seinem Hofstaat.
Für die Informationen über die Boker Geschichte konnte der Historiker Hans-Dieter Tönsmeyer gewonnen werden. Günter Jürgensmeier machte darauf aufmerksam, dass Herr Tönsmeyer der Ideengeber für die neue St. Landelin Fahne der Boker Schützenbruderschaft war, welche im Jahr 1986 geweiht wurde.
Der Redaktionsschluss für die Zeitung ist für den 15. Juni vorgesehen.
Der Blick wurde auch auf die Zeit nach dem Kreisschützenfest gerichtet. Am 19.11.2022 ist eine Helferparty für die Aktiven des Kreisschützenfestes geplant.
Für die Vorbereitungen und Durchführung des Kreisschützenfest werden noch Helfer gesucht.
Nach der Bürgerversammlung bestand die Möglichkeit sich mit einem Eintrag in die Arbeitsgruppenliste einer Arbeitsgruppe anzuschließen.
Die aktive Mitarbeit in den Arbeitsgruppen stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Dorfbewohner.
Bevor sich die Besucher mit neuen Informationen über das Kreisschützenfest auf den Weg nach Haus machten, konnten sie im Foyer des Bürgerhauses Merchandising Artikel erwerben oder bestellen.